In der Physiotherapie behandeln wir Patienten mitvielfältigen Krankheitsbildern. Hierzu gehören die Fachbereiche Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie und Neurologie. Unser Ziel ist es, Sie in angenehmer Atmosphäre nach neuesten wissenschaftlichen Erkentnissen zu versorgen. Unsere Mitarbeiter besuchen zur Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Therapieangebots regelmäßig externe und interne Fortbildungen. Unser Therapieangebot kann individuell, nach Vorgabe des Heilmittelkatalogs auf Ihr Krankheitsbild abgestimmt werden. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Physiotherapeuten.
Die Behandlung zielt einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z.B. Muskelaufbau, Stoffwechsel-anregung) andererseits auf verbesserte Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/ Ressourcen) und auf eigen-verantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper.
Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit.
Physiotherapie:
|
Massagetechniken:
|
Physikalische Therapien:
|
In der Krankengymnastik (Physiotherapie) wird zuerst ein genauer Befund erstellt, um schnellstmöglich Hilfestellung geben zu können. Auch hier zeichnet sich das Krumbad durch große Vielseitigkeit aus: Ergänzend zu Krankengymnastischen Techniken, Manueller Therapie, verschiedenen Massagetechniken und Eigenübungsprogrammen entscheidet der Therapeut, ob weitere Interventionen, z.B. Muskelaufbau-, Gleichgewichts- und/oder Koordinationstraining sinnvoll sind. Hierzu steht unser Gymnastiksaal mit umfangreichen Trainings- und vielfältigen Kleingeräten zur Verfügung.
Auch Beratung über weitergehende Therapiemöglichkeiten gehören zum Aufgabenbereich der Physiotherapie. Dies umfasst physikalische Maßnahmen (Wärme- oder Kältetherapie), verschiedene Elektrotherapie-Formen, Krankengymnastik am Gerät, Krankengymnastik im Bewegungsbad sowie Kinesiologisches Taping, Osteopathie, Cranio-Sacrale-Therapie, Arbeitsplatz- und Sportberatung oder weiterführende Angebote wie Präventionskurse (> Kurse > aktuelle Termine)
Die Manuelle (manus = lat. Hand) Therapie ist eine spezielle Behandlungsform in der Physiotherapie. Nach genauer Untersuchung wird ein Befund erstellt, der als Grundlage für die weitere Behandlung dient. Die Manuelle Therapie befasst sich v.a. mit Beschwerden im Zusammenhang mit Gelenk-, Muskel- und Nervensystem.
In der Manuellen Therapie werden im wesentlichen 2 Konzepte unterschieden: Manuelle Therapie nach Kaltenborn und Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept. (Details folgen)
Nach Verletzungen, Operationen, bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, bei den verschiedensten Erkrankungen und als Weiterführung der Einzeltherapie ist die Krankengymnastik am Gerät eine wichtige Säule in der Rehabilitation.
Unsere geschulten Therapeuten gehen auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse der Teilnehmer ein, zeigen und korrigieren Übungen, beraten und stehen Ihnen bei der Wiederaufnahme ihrer Sportart oder beim Einstieg in eine neue Sportart zur Seite.
Neueste Trainingsgeräte nach Reha-Standard bieten noch bessere Möglichkeiten die Muskulatur aufzubauen, Stabilität und Mobilität zu schaffen.
Individuelle Betreuung, ein eigens zusammengestellter Trainingsplan mit einem Heimprogramm zum Weiterüben zu Hause und genaue Einweisung in die vorhandenen Trainingsgeräte ist durch kleine Gruppen selbstverständlich.
In der Klassischen Massagetherapie werden durch Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen, ... Verspannungen gelöst, Schmerzen gelindert und damit Bewegung gefördert.
Ähnlich wie bei der Fußreflexzonentherapie können über die Bindegewebsmassage reflektorisch Störungen im ganzen Körper aufgespürt und behandelt werden. Durch verschiedene Griffe werden Verklebungen gelöst, dadurch Spannung ausgeglichen und indirekt (reflektorisch) Organfunktionen normalisiert.
Zur Nachbehandlung nach Operationen und bei Wirbelsäulenbeschwerden kann Krankengymnastik in unserem 30-32°C warmen Bewegungsbad anhaltende Linderung bescheren. Gezielte Übungen zur Mobilisation von Gelenken und Wirbelsäule fallen - unterstützt durch den Auftrieb - leichter als an Land. Zum Training der Muskulatur kann das Wasser sowohl unterstützend als auch erschwerend als Widerstand genutzt werden. Durch den Einsatz verschiedener Hilfsmittel kann der Effekt des Wassers zusätzlich unterstützt werden.
Auch in der Behandlung neurologischer Erkrankungen (z.B. nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose und Querschnittlähmung) sind ständige Fort- und Weiterbildung unumgänglich.
Mit der Behandlung nach Bobath können sowohl Erwachsene als auch Kinder erfolgreich therapiert werden (siehe auch nächster Beitrag).
Daneben ergänzt das PNF-Konzept (Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation) das Leistungsspektrum unseres Teams.
Durch ständigen Austausch untereinander und den Besuch von Fachvorträgen wird die Vielseitigkeit auch in diesem Bereich gefördert.
Die Elektrotherapie kann bei den verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden. Bei Entzündungen, z.B. nach frischen Verletzungen, bei Schleimbeutelentzündungen oder nach Operationen; bei akuten und chronischen Schmerzen, z.B. Wirbelsäulenbeschwerden wie "Hexenschuss" oder "Ischias"; bei Arthrose (Gelenkverschleiß); bei Tennisellenbogen; zur Ansteuerung abgeschwächter Muskulatur und vieles andere mehr.
Verletzungen, Operationen, Tumorentfernungen und andere Erkrankungen (z.B. Morbus Sudek), aber auch Schwangerschaften können zu Stauungen von Lymphflüssigkeit führen. Durch gezielte Griffe wird der Lymphfluss angeregt. Bei ausgeprägten Ödemen werden nach der Lymphdrainage Kompressionsverbände angelegt oder ein Kompressionsstrumpf angezogen.
Bei der Ultraschalltherapie werden Schallwellen mittels eines Schallkopfes in die schmerzhafte Körperregion geleitet. Dabei kommt es zu minimalen Vibrationen, die die Durchblutung fördern, dadurch den Abtransport von Abfallstoffen begünstigen und Muskelverspannungen lösen. So kann Ultraschall sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Unter Thermotherapie versteht man den Einsatz von Wärme oder Kälte.
Um Wärme in der Therapie einzusetzten, gibt es mehrere Möglichkeiten: Als Rotlicht (Heißluft), Fango- oder Peloidpackung, Heiße Rolle, als Bad oder heißer Guss. Wärme wird in erster Linie zur Entspannung verspannter Muskulatur eingesetzt.
Auch Kälte kann, z.B. bei akuten und/oder entzündlichen Beschwerden zum Einsatz kommen. Kälte kann in Form von Eis (Eiswürfel, Eislolly), kalten Güssen / (Teil-)Bädern, Gel-Packungen oder mittels Wickeln (Quark-/Kohlwickel) aufgebracht werden.
Eine Besonderheit im Krumbad ist der Badstein . Er kann sowohl kalt als auch warm angewendet werden. Vor allem in Form von Wickeln oder zum Schlammkneten ist er hilfreich bei vielerlei Beschwerden.